Dienstag, 16. Juni 2015

Impuls? Impuls!

Impuls. Irgendwie mag ich das Wort! Warum? Vielleicht, weil ich es nicht ganz verstehe? Oder weil ich eben noch nicht duchschaut habe, wie es dazu kommt? Klar, kann ich "googeln". Hab ich auch. Weiter bringt mich das aber auch nicht immer...

Um vorn anzufangen: "Impuls" kommt vom lateinischen "Impellere", was irgendwas in Richtung "einschlagen" oder "antreiben" bedeutet (ich gebe zu, mein altes Wörterbuch half mir dabei). "Wikipedia" erzählt mir außerdem, "Impuls" sei eine physikalische Größe. Ganz ehrlich? Das möchte ich nicht näher betrachten! Physik hat zu viel mit Zahlen zu tun....
Außerdem hat das Wort allem Anschein nach, noch etwas mit Elektrotechnik und sogar mit Didaktik zu tun... Bis zum eigentlich für mich grad interessanteren Eintrag, qualmt mein Kopf also schon ordentlich.

Dann kommt er aber doch, der Eintrag zum Thema "Impulsivität". Wobei ich auch damit nicht ganz einverstanden bin. Beschrieben wird das Ganze dort so negativ. Als etwas Unschönes irgendwie.

"Impulsivität" sei ein anderes Wort für "Leichtfertigkeit". Impulsives Verhalten wäre gar oft unangemessen und unkontrolliert. Vor allem bei letzterem muss ich schlucken! Muss man sich stets unter Kontrolle haben? Geht es beispielsweise um die Ausscheidung von Körperflüssigkeiten, verstehe ich ja, das ein wenig Beherrschung angemessen ist. Aber grundsätzlich? Und immer?

Zu dem Punkt "Impulsivität als Symptom für psychische Störungen" will ich jetzt gar nichts sagen! Was mir aber gefällt - auch wenn es sich wieder so negativ liest -, ist aber folgendes: Eine hohe Impulsivität, senkt scheinbar die Hirnaktivität. Und zwar die im "Frontallappen" (der muss wohl vorn im Kopf sein?!).

Hört sich nicht nett an, kommt aber meiner Wunscherklärung von "Impuls" relativ nahe. Frei interpretiert, versteht sich... Also: Für mich ist vollkommen Wurst, ob das Wort nun was mit Physik zu tun hat oder ob die Römer schon darüber nachgedacht haben! Ich behaupte, "Impuls" kommt von "Puls". Und "Puls" ist für mich gleichbedeutend mit "Leben". Natürlich braucht man auch sein Hirn dazu. Beispielsweise, wenn man im Internet nach Begriffserklärungen sucht... Und rein medizinisch oder biologisch sowieso.

Vor allem aber, braucht man zum Leben doch auch sein Herz! Sendet das nicht vielleicht sogar die lautesten Impulse? Impluse, die einen vielleicht einfach so und "wie ferngesteuert" irgendwohin gehen lassen? Impulse, die einen plötzlich Dinge sagen lassen, welche ohne "wenn und aber" rausdrängen wollen oder müssen? Oder auch Impulse, die einen hüpfen lassen. Einfach, weil einem grad danach ist.

Man könnte jetzt natürlich auch das Wort "Kurzschluss" statt "Impuls" verwenden, damit wären wir aber wieder in der Physik. Glaube ich. Und davon versteh ich nix...






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen