Sonntag, 28. Juni 2015

Weil Frauen seltener Fußball spielen?

Manchmal meint man, Frauen oder Mädchen lästerten häufiger, als Männer. Ob das nur ein Klischee ist oder nicht, lasse ich mal dahingestellt. Große Lust auf eine handfeste Umfrage habe ich grad nicht. Ich lasse die Behauptung also im Raum stehen und denke viel lieber darüber nach. Darüber, warum das so ist, wenn es denn so ist. Letztlich ist mir doch egal, ob es zuerst die Frau oder zuerst das Lästern an sich gab oder ob Männer einfach nur so behaupten, dass dem so wäre...

Eine Theorie habe ich trotzdem: Frauen spielen weniger Fußball und so, brauchen aber trotzdem ein Hobby. Und um über jemanden zu lästern, braucht man definitiv einen Läster-Partner oder - besser noch - eine "Lästerschwester". So, wie man zum Fußballspielen auch mindestens einen anderen Menschen braucht, damit das Ding aus Leder in Bewegung kommt. Beide Disziplinen sind also in gewisser Weise "Teamsportarten".

Ab und an wird umgekehrt auch die Behauptung aufgestellt, Männer an sich müssten nicht groß miteinander reden. Geregelt wird hier möglicherweise alles - einschließlich gelegentlich auftauchender Probleme - durch Ein-Wort-Sätze, Blicke und teils sogar undefinierbare Brumm-Geräusche. Vor allem dann sicher, wenn sie ab und an Fußball spielen...

Was wird aber, wenn der Mann das Hobby irgendwann aufgeben muss? Fängt er dann an zu lästern? Und wie sieht es in der Kabine einer Frauenfußball-Mannschaft aus? Also jetzt mal abgesehen, von den Körperlichkeiten... Wird da gelästert oder eher nicht, weil es eben um Fußball geht? Ich würde ja gern mal "Mäuschen spielen". Und das, obwohl ich vom Fußball keinerlei Ahnung habe...

Trotzdem drücke ich der Damen-Nationalmannschaft übrigens einfach mal die Daumen. Ob die Mädels da nun lästern oder nicht... Ich las zufällig, dass ein Halbfinale gemeistert werden soll. Wäre ja nicht unschön, wenn die Damen es den Herren gleichtun.... Oder? Ich hab doch keine Ahnung.... ;-)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen